Home » Apocrypha Stuff » Josef Horovitz on the Ethiopian Maccabees

Josef Horovitz on the Ethiopian Maccabees

The following is an Article written by Josef Horovitz, it is machine translated by Google with a few fix ups. But I would still consider it quite rough.

The Original German follows , the English so if anyone who knows German would like to help me fix this up please let me know. The original article can be found on Google books here

The Article also contain the first Ethiopian Maccabees in the Ge’ez and a German translation as well. Since information is so sparse concerning these works I figured I try and help get a little more information out.

The Ethiopian Maccabees

By Josef Horovitz.

The description which L. Goldschmidt[1] gives from the Frankfurt Codex Ruppell II 7 prompted me several years ago to read this manuscript. His polemic remarks against Dillmann proved to be, as expected, unjustified; but to allow others a final judgment, it is perhaps not superfluous if I publish the extracts and summary that I have made. The characteristics which Dillmann has given ABBADIE’schen manuscript of the Ethiopian Maccabees,[2] as well as occasional quotes in his dictionary to prove that it contains the same book as the Frankfurt manuscript, as well, as the manuscripts of the British Museum, of which I have compared in several places, matches the Frankfur.[3] The Frankfurt manuscript is not unique.

At the end of all the manuscripts it indicates, that the book consists of three sections (); in the Frankfurt manuscript I have found only two outwardly separated sections. All the manuscripts are young (18th century); I could not determine the date of the work.

It was also known in Abyssinia (s. Fetḥa Nagast, ed. Guidi S. 18), that there “are two book in the history of the Maccabees,” but the real Maccabees have been translated late, after the vulgate, into Ethiopian.[4] The book treated here, remembers only a few names and the refusal of the heroes to sacrifice to idols, from our Maccabees.[5] When our maccabean heroes and martyrs start appearing Abijä, Silä and Phentos appear. The names of the first two are otherwise represented in the calendar of the saints (according to Hiob Ludolf, these are the saints of the 21st and 30th of January), the third name I could not find anywhere else. Besides these, another two nameless maccabean brother appear in the first part, all five suffer under the cruel king Ṣiruṣaidān (= Tyre + Sidon)[6] martyrdom.

Only later is the speech of Maqäbis, the Moabite ancestor of the Maccabees, and by his sons Makabjos, Maqäbjos and Judah and in another place is also called Mattathias. The Biblical chronology of the author is in the greatest confusion and a coherent story is not often apparent. A large space is given to hortatory speeches and the the Pseudepigrapha in Ethiopia are highly used. How, depends on the writer, however it is to prove the resurrection of the dead; although he opposes the views of the Sadducees, Pharisees, Samaritans, he never forgets that that this is an Old Testament book , and so Christ is nowhere mentioned.[7]

Now the original German Follows

Das äthiopische Maccabäerbuch.

Von Josef Horovitz.

Die Beschreibung, welche L. Goldschmidt[8] von dem Frankfurter Codex Rüppel II 7 giebt, hat mich vor mehreren Jahren veranlasst, diese Handschrift durchzulesen. Seine polemischen Bemerkungen gegen Dillmann erweisen sich zwar, wie zu erwarten war, als unberechtigt; aber um auch anderen ein endgiltiges Urteil zu ermöglichen, ist es vielleicht nicht überflüssig, wenn ich die Auszüge und die Inhaltsangabe, die ich angefertigt habe, veröffentliche. Die Charakteristik, welche Dillmann nach der ABBADIE’schen Handschrift von dem äthiopischen Maccabäerbuche gegeben hat,[9] sowie gelegentliche Zitate in seinem Lexikon beweisen, dass sie dasselbe Buch enthält wie die Frankfurter Handschrift; ebenso stimmen die Handschriften des British Museum, von denen ich eine an mehreren Stellen verglichen habe, mit der Frankfurter überein.[10] Die Frankfurter Handschrift ist also kein Unicum.

Am Ende aller Handschriften wird angegeben, dass das Buch aus drei Abschnitten (•flrh.C) bestehe; in der Frankfurter Handschrift habe ich allerdings nur zwei auch äusserlich voneinander getrennte Abschnitte gefunden. Alle Handschriften sind jung (18. Jahrhundert); die Entstehungszeit des Buches konnte ich nicht bestimmen.

Man wusste auch in Abessinien (s. Fetha Nagast, ed. Guidi S. 18), dass es »zwei Bücher der Geschichte der Maccabäer« giebt, aber die wirklichen Maccabäerbücher wurden erst spät nach der Vulgata ins Aethiopische übersetzt.[11] Das hier behandelte Buch erinnert nur durch einige Namen und die Weigerung der Helden, den Götzen zu opfern, an unsere Maccabäerbücher.[12] Als maccabäische Helden und Märtyrer treten zunächst nur Abijä, Silä und Phentos auf. Die Namen der beiden ersten sind auch sonst im Heiligenkalender vertreten (nach Hiob Ludolf sind es die Heiligen des 21. und 30. Januar), den des dritten konnte ich sonst nicht finden. Ausser diesen erscheinen im ersten Teil noch zwei namenlose maccabäische Brüder und alle fünf erleiden unter dem grausamen König Ṣiruṣaidān (= Tyrus -fSidon)[13]den Märtyrertod.

Erst später ist von Maqäbis die Rede, dem moabitischen Stammvater der Maccabäer, und von seinen Söhnen Makabjos, Maqäbjos und Jehuda und an einer anderen Stelle wird auch Mattathias genannt. Die biblische Chronologie ist bei dem Verfasser in die grösste Verwirrung geraten und eine zusammenhängende Erzählung vielfach überhaupt nicht herauszuschälen. Einen grossen Raum nehmen die paränetischen Reden ein, und sehr stark sind die in Abessinien verbreiteten Pseudepigraphen ausgebeutet. Das, worauf es dem Verfasser aber vor allem ankommt, ist, die Auferstehung der Toten zu beweisen; obwohl er die Ansichten der Sadducäer, Pharisäer, Samaritaner bekämpft, vergisst er nie, dass es sich um ein alttestamentliches Buch handeln soll, ud so ist denn von Christus nirgends die Rede.[14]

In den Auszugen habe ich die Orthographie de Frankfurter Handschrift beibehalten und die Schribung von

English FootNotes

[1] The Ethiopian manuscripts of the public library of Frankfurt a. M.S. 21.

[2] Lexicon, Prolegomena p. XI.

[3] Wright, Catalogue X 3, XI 9, XV 7, XXVI 10, XXVIII 5, XXXI 2, XXXII 1. Other manuscripts Conti Rossini does not know (Rendiconti Lincei Series V vol. VIII p. 625).

[4] Wright, Catalogue XV 8, XXVIII 4, XXX 1.

[5] Whether the representation of the martyrdom of the Maccabees in Seneksär comes from ours or the wrong Maccabees, unfortunately I could not tell.

[6] So Dillmann 1.C.

[7] Perhaps the author has used besides Matthew also Zënā Ajhūd as a source.

The German Footnotes

[8] Die abessynischen Handschriften der Stadtbibliothek tu Frankfurt a. M. S. 21.

[9] Lexicon, Prolegomena p. XI.

[10] Wright, Catalogue X 3, XI 9, XV 7, XXVI 10, XXVIII 5, XXXI 2, XXXII 1. Andere Handschriften kennt auch Conti Rossini (Rendiconti Lincei Serie V vol. VIII p. 625) nicht.

[11] Wright, Catalogue XV 8, XXVIII 4, XXX 1.

[12] Ob die Darstellung des Martyriums der Maccabäer im Seneksär unseren oder dem falschen Maccabäerbuch entstammt, konnte ich leider nicht feststellen.

[13] So schon Dillmann 1. c.

[14] Vielleicht hat der Berfasser ausser Matthäus hier aurch Zena Ajhud als Quelle benutzt.


Leave a comment

Archives

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Join 133 other subscribers